Qualifizierung zur Führungskraft
Führung, Kommunikation und Projektmanagement
„Sozialkompetenz“ ist ein Schlüsselbegriff in zukunftsorientierten Unternehmen. Das eigene Verhalten erkennen, einordnen und erklären zu können, bildet hier die Grundlage und schafft die Voraussetzungen, Teams erfolgreich zu führen.
ZielGRUPPE
Fach- und (Nachwuchs-) Führungskräfte Teamleiter, Projektleiter, Fach- und Bereichsleiter
SEMINARZIELE
- Sie kennen die unterschiedlichen Führungsinstrumente und -methoden und wenden diese situativ an.
- Sie verfügen über die Kompetenz, Menschen zu führen und zu begeistern sowie bei Fehlverhalten und Konflikten
souverän zu reagieren. - Sie beherrschen die wesentlichen Instrumente für ein effizientes Projektmanagement und steuern so sicher
Projektabläufe. - Sie setzen die verschiedenen Moderations- und Präsentationstechniken gekonnt ein.
- Sie verfügen über arbeitsrechtliches Basiswissen, um Personalangelegenheiten sicher beurteilen zu können.
- Sie können bei Konflikten zielführend vermitteln.
SEMINARINHALTE
MODUL 1
Grundlagen der Führung und Führungsinstrumente
- Führung: Was ist das? Und wie funktioniert sie im 21. Jahrhundert?
- Rolle und Verantwortung als Führungskraft
- Führungsstil, -instrumente und -fehler
- Zwischen Selbstbild und Fremdbild: das eigene Profil erkennen und entwickeln
MODUL 2
Kommunikation als Führungsinstrument
- Die Rolle der Kommunikation und des Zuhörens in der erfolgreichen Führungsarbeit
- Kommunikationstechniken und -methoden
- Mitarbeitergespräche führen: zuhören, verstehen und inspirieren
- Feedback-Methiden für Führungskräfte
- Präsentationstechnik: Tipps
MODUL 3
Konstruktives Konfliktmanagement
- Ursachen und Symptome von Konflikten
- Konflikte und ihre Dynamik
- Die Führungskraft in der Rolle des Streit-Schlichters
- Lösungsorientierte Kommunikation: Konflikte klären statt fördern, Bedürfnisse klar artikulieren, Win-win-Lösungen entwickeln
- Harvard-Konzept – Methode des sachbezogenen Verhandelns
MODUL 4
Führen im Projektalltag
- Rollen, Organe und Kompetenzregelung in der Projektorganisation
- Kommunikationsmanagement in Projekten
- Führungsverantwortung in Projektgruppen –„Der Projektleiter“
- Überblick und Einsatz Projektmanagement-Tools
- Projektmanagement-Prozess – initiieren, definieren, planen, durchführen, steuern, bewerten
MODUL 5
Rechtssicher führen
- Arbeitsverträge
- Rechte von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Betriebsräten
- Sozialpolitik
- Arbeitnehmermitwirkung beim Beschwerderecht
- Rechtsgrundlagen
Seminardauer
72 Stunden
Termine
06.02.2021 – 13.03.2021 (samstags, 8 Uhr – 14 Uhr)
PREISE
Jetzt beraten lassen!
Servicetelefon:
0800 12345 7332
Der Anruf aus dem Festnetz ist für Sie kostenfrei.