REFA-GRUNDAUSBILDUNG 4.0 / UNI
Als Hochschulabsolvent oder Hochschulabsolventin haben Sie – ebenso wie Studierende in höheren Semestern – bereits viele Begriffe aus den verschiedenen Ebenen und Geschäftsprozessen in Unternehmen, von „Ablauforganisation“ bis hin zu „Zeitmanagement“, kennengelernt – aber vielleicht eher aus theoretischer Perspektive. Was in der Arbeitswelt wirklich dahintersteckt, lernen Sie in der „REFA-Grundausbildung 4.0 UNI/HS“. Damit sichern Sie sich den Zugang zur Arbeitswelt und gehen den nächsten Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Karriere als Fach- und Führungskraft.
REFA-Grundausbildung 4.0 / UNI – Teil 1
Begriffe wie Arbeitssystem, Zeitdaten, Prozesse, Kosten oder Aufbau- und Ablauforganisation sindIhnen sicher bekannt. Aber was steckt in der Arbeitswelt wirklich dahinter? In diesem ersten Teil der REFA-Grundausbildung 4.0 machen Sie sich hiermit und mit vielen praktischen Methoden rund um dieAnalyse und Gestaltung von Prozessen vertraut.
SEMINARZIELE
- Sie kennen die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen.
- Sie verstehen die Bedeutung von REFA für erfolgreiche Unternehmen und für eine humane Arbeit.
- Sie wissen, wie Sie als REFA-Arbeitsorganisator kompetent im Unternehmen handeln.
- Sie verstehen die Funktion des REFA-Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein.
- Sie setzen REFA-Standardprogramme zur systematischen Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen ein.
- Sie kennen die verschiedenen REFA-Ablauf- und Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen und können den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln.
- Sie strukturieren und bewerten Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe.
- Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Prozesse vertraut
SEMINARINHALTE
- REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt
- Das REFA-Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Arbeitsaufgaben und Prozesse – Gliederung und Darstellung
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Lean Production – Methoden und Konzepte
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
REFA-Grundausbildung 4.0 / Uni – Teil 2
Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
Mit diesem zweiten Teil der REFA-Grundausbildung 4.0 / Uni vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation. Die Module zur Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten, die Bezeichnung lässt es erahnen, legen den Schwerpunkt auf Methoden und Daten, darunter auf Zeitdaten: Was wird wie erfasst, analysiert und praxisgerecht ausgewertet bzw. angewendet?
SEMINARZIELE
- Sie sind mit praxisbewährten Methoden zur Ermittlung und Nutzung von arbeitsbezogenen Daten vertraut
- Sie bewerten und gestalten Arbeitssituationen nach ergonomischen Gesichtspunkten.
- Sie kennen rechtliche Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung.
- Sie verstehen, wie Leistungsgradbeurteilungen und Verteilzeitaufnahmen durchgeführt werden.
- Sie ermitteln durch Multimomentaufnahme Arbeitsdaten.
- Sie können betriebliche Arbeitsdaten nach REFA Standard ermitteln, analysieren und auswerten.
- Sie wissen, wie Arbeitsdaten bei Gruppenund Mehrstellenarbeit zu ermitteln sind.
- Sie können Rüstzeiten ermitteln und minimieren.
- Sie entwickeln Planzeitbausteine für die Mehrfachnutzung von Standardlösungen.
- Sie führen Kostenkalkulationen mithilfe von Arbeitsdaten durch.
- Sie kennen Methoden und Modelle zur betrieblichen Entgeltgestaltung.
- Sie wissen, wie Sie bei der Bewertung von Arbeitsanforderungen vorgehen.
SEMINARINHALTE
- Grundlagen der Arbeitsgestaltung
- Arbeitssystemgestaltung
- Leistungsgradbeurteilung
- REFA-Zeitstudie (Durchführung und Auswertung)
- Verteilzeitermittlung
- Multimomentaufnahme
- Arbeitsdatenermittlung (bei Gruppen- undMehrstellenorganisation)
- Rüstzeit (Ermittlung und Minimierung)
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
- Grundlagen der Entgeltgestaltung – Arbeitsbewertung
- Leistungsbeurteilung
SEMINARDAUER
Teil 1: 32 Std. | Teil 2: 80 Std.
Gesamt: 112 Std.
Termine
Teil 1: Analyse und Gestaltung von Prozessen
24.03.2021 – 23.04.2021
Teil 2: Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
28.04.2021 – 26.06.2021
PREISE
Jetzt beraten lassen!
Servicetelefon:
0800 12345 7332
Der Anruf aus dem Festnetz ist für Sie kostenfrei.