REFA-KOSTENCONTROLLER
Basiswissen Kostenrechnung
Als REFA-Kostencontroller/in beherrschen Sie Ihre Werkzeuge und haben die Kompetenz, die Produktionskosten im Auftragsprozess zu kalkulieren und zu bewerten.
Die Kostenrechnung stellt ein wichtiges Instrument zur Kalkulation und Bewertung von betrieblichen Leistungsprozessen dar. Zunächst gilt es zu ermitteln, welche Kosten an welchen Stellen angefallen sind. Sie möchten Ihre Fachkompetenz erweitern und haben ein Gespür für Zahlen? Dann führt Sie dieses Modul praxisnah in die grundlegenden Zusammenhänge der Kostenrechnung ein.
ZielGRUPPE
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktion, Arbeitsvorbereitung; Mitarbeiter, die im Bereich Kostenkalkulation und Controlling tätig sind; Mitarbeiter, die weiterführende REFA-Qualifikationen anstreben
SEMINARZIELE
- Sie schaffen die Voraussetzung, um die Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument einzusetzen.
- Sie erfassen die verschiedenen Kostenarten und ordnen diese betrieblichen Leistungsprozessen zu.
- Sie können auf Basis der Kostenarten betriebliche Leistungen kalkulieren und bewerten.
- Sie kennen den Betriebsabrechnungsbogen und führen Kostenstellenrechnungen durch.
- Sie ermitteln Gemeinkostenzuschläge und Kostensätze.
- Sie kalkulieren betriebliche Leistungsprozesse auf Basis der Kostenstellenrechnung und bewerten die Daten
SEMINARINHALTE
- Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument
- Gliederung des Rechnungswesens
- Kostenrechnungssysteme
- Kostenarten und Kostenartenrechnung
- Kalkulatorische Kosten
- Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenstellenrechnung
- Aussagefähigkeit der ermittelten Daten
- Platzkostenrechnung
REFA-KOSTENCONTROLLER
Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung
Um die anfallenden Kosten in der Auftragsabwicklung im Griff zu halten, gilt es im Rahmen des Kostencontrollings zu ermitteln, wofür die Kosten entstanden sind. Bei einer verursachungsgerechten Zurechnung der Produktionskosten spielen auch die anfallenden Prozesskosten eine wichtige Rolle. Die ermittelten Daten dienen als Grundlage für verschiedene Verfahren der Kostenkalkulation. Das entsprechende Knowhow zur Erstellung dieser Kalkulationen wird in diesem praxisbezogenen Modul vermittelt.
ZielGRUPPE
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktion, Arbeitsvorbereitung; Mitarbeiter, die im Bereich Kostenkalkulation und Controlling tätig sind; Mitarbeiter, die weiterführende REFA-Qualifikationen anstreben
SEMINARZIELE
- Sie kontrollieren die Wirtschaftlichkeit von Auftragsprozessen und ermitteln Verbesserungspotenzial durch Anwendung von Kostenträgerrechnungen.
- Sie führen Kostenträgerrechnungen, unterschieden nach Voll- und Teilkosten, durch.
- Sie wenden die verschiedenen Verfahren der Kostenkalkulation an.
- Sie wenden Deckungsbeitragsrechnungen zur Erfolgsermittlung an.
- Sie führen Prozesskostenrechnungen zur Ermittlung von Produktionskosten durch.
SEMINARINHALTE
- Bedeutung und Ziele der Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerrechnung auf Basis von Vollkosten
- Verfahren der Kostenkalkulation
- Kostenträgerrechnung auf Basis von Teilkosten
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Kostenträgerrechnung auf Basis von Prozesskosten
SEMINARDAUER
Basiswissen Kostenrechnung: 40 Std.
Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung: 40 Std.
TERMINE
Basiswissen Kostenrechnung
15.6.2020 – 15.07.2020 (MO + MI)
Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung
10.08.2020 – 09.09.2020 (MO + MI)
PREISEAKTIONspreis
Jetzt beraten lassen!
Servicetelefon:
0800 12345 7332
Der Anruf aus dem Festnetz ist für Sie kostenfrei.